Cannabis in der Schweizer Volkswirtschaft


Cannabis in der Schweizer Volkswirtschaft.

Ökonomische Effekte aktueller und alternativer Regulierung

Oliver Hoff (2022)

Cannabis ist in der Schweiz seit 1951 verboten. Siebzig Jahre später hat sich Vieles verändert, und es wird offen darüber diskutiert, ob die Prohibition als Regulierungsform dem öffentlichen Interesse am besten dient. Oliver Hoff analysiert, welche volkswirtschaftlichen Effekte durch Cannabis in der Schweiz unter der aktuell geltenden Regulierung ausgelöst werden. Darauf aufbauend werden – basierend auf den Erfahrungen anderer Länder - alternative Regulierungsszenarien konstruiert und die damit verbundenen ökonomischen Wirkmechanismen und deren Grössenordnung untersucht.

Das Buch kommt zum Schluss, dass die aktuelle Regulierungsform ein ökonomisch ineffizientes Ergebnis produziert. Durch künstlich hohe Gewinnmargen profitieren im Illegalen operierende Akteure, während gesundheitspolitische Anliegen durch fehlenden regulatorischen Zugriff weitestgehend verfehlt werden. Alternative regulatorische Ansätze bieten interessante Chancen, diese Probleme zu lösen, bergen aber auch Risiken, die es bei der Diskussion über die zukünftige Regulierung von Cannabis zu berücksichtigen gilt.

Mit einem Vorwort von Adrian Gschwend und einem Nachwort von Sandro Cattacin


Hier bestellen.

Contacts

info[at]penserlasuisse.ch

@PenserLaSuisse

@penserlasuisse@sciences.social

PlS ℅ UniGe-IRS 40
Bd. du Pont d'Arve
1211 Genève 4

Association

Statuts French

Donations

Membership

©all photos: PlS