Oui, c’est oui

Le consentement à l’épreuve de la justice

Marylène Lieber (2023)

En dévoilant les enjeux actuels de la pratique de l’enquête et du jugement, et les représentations genrées qui façonnent la justice ici comme ailleurs, cet ouvrage intervient dans le débat autour de la révision du droit pénal sexuel suisse, en présentant une recherche menée à Genève sur le devenir des plaintes pour violences sexuelles.


Plaidoyer pour une révision du code pénal qui mette le consentement au cœur de sa définition, cet ouvrage en présente toutefois certaines limites : changer la définition légale ne change pas tout et certains enjeux continueront de peser sur la façon dont la chaîne pénale s’empare des violences sexuelles. Mettre le consentement au cœur de la définition pénale apparaît comme une urgence sociale pour favoriser l’égalité, mais d’autres aménagements restent tout autant nécessaires, comme la place donnée aux victimes dans les procédures et la formation des professionnel·le·s de la justice à une meilleure compréhension des spécificités des violences sexuelles.

Marylène Lieber est sociologue, professeure et directrice de l’Institut des études genre à l’Université de Genève. Ses travaux portent principalement sur l’action publique concernant les violences de genre, l’espace public et les migrations.

Avec une contribution de Stéphanie Perez-Rodrigo.

Commander ici.

Communiqué de presse.

Nur Ja heisst Ja : Die Zustimmung auf dem Prüfstand der Justiz

Marylène Lieber (2023)

Dieses Buch greift in die Debatte um die Revision des Schweizer Sexualstrafrechts ein und zeigt anhand einer Untersuchung über die strafrechtliche Behandlung von sexueller Gewalt in Genf die aktuellen Herausforderungen der Ermittlungs- und Urteilspraxis auf und durchleuchtet die geschlechtsspezifischen Vorstellungen, welche die Justiz hier und anderswo prägen. Die Publikation versteht sich als Plädoyer für eine Revision des Strafgesetzbuches, welche die Frage der Zustimmung in den Mittelpunkt ihrer Definition stellt, gleichzeitig zeigt sie aber auch gewisse Grenzen auf. Eine Änderung der gesetzlichen Definition allein reicht nicht aus. Dieses Buch zeigt die Herausforderungen auf, welche auch in Zukunft die Art und Weise beeinflussen werden, wie die Strafverfolgungsbehörden mit sexueller Gewalt umgehen. Die Einführung der Zustimmung als Kernstück der strafrechtlichen Definition stellt eine soziale Dringlichkeit für die Förderung der Gleichstellung dar. Gleichzeitig sind weitere Änderungen aber ebenso notwendig: Die Stellung der Opfer in den Verfahren muss gestärkt werden und die Ausbildung des Justizpersonals bedarf einer Förderung, um die Eigenheiten sexueller Gewalt besser verstehen zu können.

Marylène Lieber ist Soziologin, Professorin und Leiterin des Instituts für Gender Studies an der Universität Genf. Ihre Arbeit konzentriert sich auf das öffentliche Handeln in Bezug auf geschlechtsspezifische Gewalt, den öffentlichen Raum und die Migration.

Mit einem Beitrag von Stéphanie Perez-Rodrigo.

Hier bestellen.

Medienmitteilung.